Der Markt mit Spezialitäten und Schmankerln findet jeden Donnerstag am Servitenplatz von 10:00 – 19:00 Uhr statt. Das Servitenviertel hält am Konzept der Nahversorgung mit gesunden Lebensmitteln fest. Der Markt hat sich zum Treffpunkt und fixen Bestandteil des Lebens im Servitenviertel etabliert.
Unter dem Titel ‚Viertelbarock‘ präsentiert das Servitenviertel gemeinsam mit Agnes Stradner und dem renommierten Ensemble ‚Bach Consort Wien‘ am 4.7. den Auftakt einer musikalischen Veranstaltungsreihe. Mit dem hörenswerten Programm ‚Vidala‘ wird die Verbindung europäischer Barockmusik zu traditioneller Musik aus Lateinamerika aufgezeigt. Das Konzert unter der Leitung von Rubén Dubrovsky findet im schönen Innenhof der Pfarre statt. Nach dem Barockgenuß laden die Partnerbetriebe in der Servitengasse auf einen ‚Sommerspritzer‘ ein. Hörprobe aus VIDALA
Ort: Servitenplatz, Pfarrhof
Datum: 4.7. 2020, Einlass: 16:30 Uhr, Beginn: 17:00 Uhr
Karten unter: konzert@servitenviertel.at, T: 0664 38 93 246
Eintrittspreis: 15,- eur (-50% für Mitglieder der IG)
Servas Jazz – endlich ist es wieder soweit. Am Jazz- und Genusstag wird der Servitenplatz zu Wien’s schönstem Open-Air Jazzclub. Ein idyllischer Ort, umgeben von Gastgärten und Marktständen. Tolles Ambiente mit groovigem Worldjazz von Michaela Rabitsch & Robert Pawlik – Indian Spirit. Freier Eintritt.
Liebe InteressentInnen
Die schrittweise Wiederaufnahme der gastronomischen und kulturellen Aktivitäten ermöglichen uns wieder aktuelle Veranstaltungen im Servitenviertel anzukündigen.
Teilen spendet Zukunft ist das Motto der KFB Aktion Familienfasttag-Fastensuppenessen. Leider können wir heuer nicht gemeinsam im Pfarrzentrum Suppe essen, trotzdem findet die Aktion Familienfasttag statt. Diesmal ist es halt ein bisschen anders: wir bieten Suppe im Glas, gegen eine Spende, zum Mitnehmen an. Am Donnerstag, 18.2. 10.00-12.00 und 15.00-18.00 während der Marktzeit und Sonntag 21.2. 10,00-12.30. Unsere Köchinnen machen köstliche Suppen von Mais, über Paradeis-Mango, Erdäpfel, Karotten-Ingwer, Minestrone und noch viele andere. Abgefüllt in 1/4l und 1/2l Gläser zum sofort wärmen und genießen.
Also kommt früh dann ist die Auswahl noch groß und es gibt noch Suppe. Essen für den guten Zweck, Projektpartnerinnen, die in ihren Ländern stark unter der Corona-Krise zu leiden haben, werden mit dem Erlös unterstützt.
16:30 – 20:00 Uhr
Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartet präsentieren ein Programm zwischen Jazz, Fusion und World mit eingängigen Melodien, starken Harmonien, groovenden Rhythmen und abwechslungsreichen Improvisationen in einem ausgewogenen vokal – instrumentalen Mix. Eintritt frei
Musik liegt in der Luft: Am Samstag 19.6 findet von 16:00 bis 22:00 Uhr das Fête de la Musique/Fest der Musik im Servitenviertel statt. In der Servitengasse sowie am Servitenplatz werden unterschiedliche Künstler abwechselnd in 30 min Intervallen spielen. Die Palette reicht vom Chor Lycée Français über klassische Gitarre, Chansons, und Jazz Manouche bis Hip Hop.
Line up: programm FdM 2021_FINAL4
Artists: fdlm_künstler_sv
Familienkonzert 16.00 – 16.30 Uhr
Beim Familienkonzert am Servitenplatz am 26. Juni geht es ‚verlockend wild‘ zu. Das multiinstrumentale Duo Stephan Steiner & Albin Paulus spielt unter dem Titel ‚Verlockend wild – mit Dudelsack und Drehleier‘ Volksmusik aus der Barockzeit mit Dudelsack, Schalmei, Maultrommel, Nyckelharpa und Drehleier. Eintritt frei
Barockkonzert 17:00 – 18:00 Uhr
‚Musik – Wein für die Seele‘ heißt das erste Konzert der Reihe Viertelbarock des renommierten Ensembles Bach Consort Wien mit Agnes Stradner im sehenswerten Pfarrhof der Servitenkirche. Zu hören sind Werken der österreichischen Komponisten Johann Heinrich Schmelzer (1623-1680), Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644-1704) und Johann Joseph Vilsmayr (1663-1722) Tickets nur im Vorverkauf, Bestellungen unter: konzert@servitenviertel.at Ticketpreis je 20,-. Ermäßigung für Jugendliche und Studenten, Kinder bis 12 Jahre gratis. Informationen T: 0660 537 3984, anschließend Weinpräsentation von ‚Wein und gesund‘.
Programm: vb_2021_programm
Von 16:00–17:00 Uhr genießen Sie ein buntes Programm, dargeboten von der philippinischen Sopranistin Fiona De Vos und der ungarischen Harfenistin Veronika Villányi am Servitenplatz. Zu hören sind Werke von Schubert, Grieg, Mozart, Fauré, Cesti und philippinischen Komponisten. Nähere Informationen finden Sie unter: www.fionadevos.net/sv Eintritt frei, Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung am 14. August statt.
Familienkonzert | 16.00 – 16.30 Uhr: Im Rahmen des Alsergrunder Kultursommers spielen die BläserInnen des Bach Consort Wien beim Familienkonzert am Servitenplatz. Eintritt frei
Barockkonzert „Scherzi Musicali” | 17:00 – 18:00 Uhr: Unter dem Titel „Scherzi musicali” spielen die KammermusikerInnen des Bach Consort Wien humoristische Werke von Heinrich I.F. Biber, Georg P. Telemann und Carl P. Emanuel Bach im Klosterhof der Servitenkirche*. Moderation: Christine Teichmann.
*Bei Schlechtwetter findet das Barockkonzert in der Servitenkirche statt. Es gelten die aktuellen Covid- 19 Bestimmungen.
Tickets
Regulär 22,- (inkl. 5% Ust). Ermäßigt 12,- (inkl. 5% Ust)
16.00 bis 22.00 Uhr / Pause 18:30 bis 19:30 Uhr
Die Hochzeitscombo Celina & the Gang bittet zum Tanz am Servitenplatz, Standardtänze, Walzer, Samba und Foxtrot und Klassiker der Pop- und Partymusik; Servitenplatz, Eintritt frei; Bei Schlechtwetter: Sonntag, 29. August, www.sommernachtstanz-alsergrund.at
Das Grätzlfest im Servitenviertel mit Blues, Pop, Rap und Rock. Lineup: Freud, Yelus, Torns, Franz W. Steidl & Barbara Fallmann; Von 15:00 bis 21:00 Uhr, Eintritt frei. Details unter: www.alserground.at
Gasthaus ZUM MILE das Original aus dem Servitenviertel feiert 40-jähriges Jubiläum. Neben Ćevapčići, Spanferkel, hausgemachten Grillwürsten und vielen anderen Grillspezialitäten gibts Musik, Tombola und natürlich Slivovitz.
19:30 Uhr | Das hebräische Wort „SHIRA“ bedeutet Gesang oder Poesie und beschreibt treffend die künstlerische Zusammenarbeit zwischen Shira Karmon und Rainer Maria Nero. Die zwei in Wien lebenden internationalen Künstlern, sind in der Klassik ebenso wie in der sephardisch jüdisch-spanischen Musik, israelischen Liedern, im Flamenco und in der spanischen Klassik wie in Blue Notes zu Hause.
Servitenplatz, Eintritt frei, www.shirakarmon.org
75 Konzerte an einem Tag im 9. Wiener Gemeindebezirk. Am 17. September 2021 erwartet dich eine einzigartige Bühne aus öffentlichen Plätzen, Straßen und Gastgärten. Gleichklang ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Open Piano for Refugees, zur Förderung öffentlicher Begegnung und Integration.
Eintritt frei, www.gleichklangfest.at
Kunst aus Frauenhänden | Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr
Das 3 Konzert der Reihe ViertelBarock vom Bach Consort Wien mit Staatsopernsängerin Stephanie Houtzeel bringt kammermusikalische Highlights unter dem Titel ‚Kunst aus Frauenhänden‘ mit Werken von Barbara Strozzi, Isabella Leonarda und Elisabeth Jacquet de la Guerre. Diesmal findet das Konzert im wunderschönen Billrothhaus statt. https://location.billrothhaus.at |
Bestellungen unter: konzert@servitenviertel.at | T: 0660 537 3984 | www.servitenviertel.at/konzert
Ticketpreis je 22,-/ermäßigt 12,- (Kinder bis 14 Jahre, Studenten)
Billrothhaus: Frankgasse 8, 1090 Wien, 19:00 Uhr
Es gelten die aktuellen Covid-Maßnahmen für Indoor-Veranstaltungen. ViertelBarock, die Konzertreihe von IG Servitenviertel im Rahmen vom Kultursommer Alsergrund, gefördert von der Stadt Wien Kultur und der Bezirksvertretung Alsergrund.
——————–
Zum Programm: In Europa war die Musik der Frauen lange nur hinter Klostermauern, in Badehäusern und Bordells erlaubt. Im Zuge der Renaissance und der frühen Barockzeit entwickelte sich von Italien ausgehend, ein blühendes Musikleben, in dem auch Frauen in Erscheinung traten. Humanistische und musikalische Zentren, wie zum Beispiel die Höfe in Florenz, Mantua, Ferrara, Venedig oder Versailles wurden Orte der kulturellen Entfaltung – auch für Frauen.
Barbara Strozzi ist zweifelsohne die bekannteste der Komponistinnen des Barock. In Venedig geboren, erhält sie eine humanistische Ausbildung und wird als “virtuosissima cantatrice” bezeichnet. In der Akademie ihres Vaters Giulio Strozzi gestaltet sie den musikalischen Rahmen, singt und begleitet sich selbst auf verschiedenen Instrumenten und stellt intellektuelle Themen zur Diskussion. Eine Ausnahmeerscheinung in der damaligen Zeit. Sie heiratet nie, hat vier uneheliche Kinder, die sie alleine großzieht. Sie führt das Leben einer Künstlerin und Kurtisane.
Von der adeligen Nonne Isabella Leonarda aus Novara stammen einige der frühesten erhaltenen Instrumentalkompositionen. Diese wurden im Alter von 74 Jahren von ihr geschrieben.
Weiters statten wir der Cembalistin Elisabeth Jacquet de la Guerre, persönlicher Schützling Louis des XIV einen Besuch am Französischen Hof ab. Wussten Sie, dass sie in den musikalischen Zeitschriften Frankreichs zu ihren Lebzeiten als “Das Wunder dieses Jahrhunderts” gerühmt wurde?
Auf-auf zur DichterMeile. Zum 26. Mal heißt es am Do. 21 Oktober, wieder LITERATUR MARSCH rund um die Porzellangasse. Wie jedes Jahr lädt Friedrich Hahn zur traditionellen Alsergrunder Dichtermeile. Auf drei Stationen werden heuer Autoren des laurin-Verlages ihre aktuellen Titel präsentieren. Am Beginn der Meile liest Tanja Witzmann um 18h im ALLIANZ-Kundenzentrum (Ecke Porzellangasse/Fürstengasse) aus Ulrike Kotzinas Roman „Sieben Tage“. Um 19h ist Friedrich Hahn dann in der Keramikwerkstatt MADEBYYOU (Liechtensteinstr./Ecke Fürstengasse) zu Gast. Er präsentiert seinen im Frühjahr 2021 erschienenen Roman „Das Debüt“. Dritte Station ist das Schauspielhaus (Porzellangasse 19): Stefan Abermann liest ab 20h Kurzgeschichten aus dem Band „Changes“.
Der Eintritt zu allen 3 Stationen ist natürlich wie immer frei. Es gelten die 3-G-Regeln.
Das Schauspielhaus Wien wird für fünf Monate zum Hotel. Im Schauspielhaus Hotel entwickeln über 55 Künstler:innen Performances, Ausstellungen, Aufführungen, Radiosendungen, TV Programme, geben Workshops, Konzerte, Massage u.v.m. Für Interessierte heißt es Zimmer buchen und hautnah dabei sein. Buchungsmöglichkeit und Informationen zum Programm und den anwesenden Künstler:innen unter www.schauspielhaus.at | karten@schauspielhaus.at und unter +43 1 317 010 118.